Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
Ziel: Abgeschlossenen Berufsausbildung als Fachkraft für Möbel-, Küchen- und UmzugsserviceHerzlich willkommen auf der Seite der Berufsschule im Bereich Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu diesem Bildungsgang.
Der Bildungsgang
Informationen zum Bildungsgang
Die Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice sind bei den unterschiedlichsten Unternehmen mit verschiedenen Tätigkeitsschwerpunkten beschäftigt. Während einige Fachkräfte eher neue Möbel ausliefern und aufbauen, sind andere damit beschäftigt, private und gewerbliche Umzüge zu organisieren und durchzuführen. Hierzu gehört auch die Montage von neuen Küchen oder das Anpassen von Küchen an die Gegebenheiten sowie die Montage und Demontage von Möbeln in einer neuen Wohnung nach einem Umzug. Nicht zu vergessen ist der Anschluss einer Küche ans Strom- oder Wassernetz. Darüber hinaus wird kundenorientiertes Kommunizieren und den Kundenwünschen entsprechendes freundliches Handeln verlangt. Schon die Auflistung zeigt, wie vielseitig und anspruchsvoll der Beruf ist. Entsprechend umfangreich ist die Ausbildung.
Daten zum Bildungsgang
Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre.
Die Ausbildung findet in Ausbildungsbetrieben und am Berufskolleg statt. Ein besonderer Schulabschluss ist als Eingangsvoraussetzung nicht erforderlich.
Voraussetzungen
Schüler, die sich für diesen Ausbildungsberuf entscheiden, sollten handwerkliches Geschick und körperliche Belastbarkeit mitbringen. Wer Spaß hat im Umgang mit Schraubendreher und Säge, nicht davor zurückschreckt, einen Schrank mehrere Stockwerke hochzutragen und dabei noch freundlich Kundenwünsche zu berücksichtigen, ist genau richtig in diesem Beruf. Wichtig für den Erfolg ist auch die Arbeit im Team: zusammen mit Arbeitskolleginnen / Arbeitskollegen anzupacken macht Spaß und führt zu schneller und guter Erledigung der Arbeit.
Prüfungen
Die Abschlussprüfung findet in zwei Teilen statt und wird von der Industrie- und Handelskammer abgenommen. Die Zwischenprüfung ist im zweiten Ausbildungsjahr und die Abschlussprüfung gegen Ende der Ausbildung. Hier gibt es einen theoretischen Teil (Montage, Transport und Auslieferung sowie Wirtschaft und Soziales) und einen praktischen Teil.
Unterricht
Berufsschultage und Stundenzahl
Der Unterricht findet in Teilzeitform in der Regel von 7.45 Uhr bis 14.45 Uhr statt.
Übersicht über die Lernfelder
Folgende Lernfelder werden unterrichtet.
Lernfelder 1. Jahr
Nummer |
Lernfelder 1. Jahr |
Zeitrichtwert in Stunden |
---|---|---|
1 |
Den Beruf als Dienstleistung erfassen und den Ausbildungsbetrieb präsentieren |
40 |
2 |
Einen Arbeitsauftrag im Möbel-, Küchen- und Umzugsservice erfassen und planen |
60 |
3 |
Warenbestände und Umzugsgut kontrollieren und sichern |
40 |
4 |
Möbel, Küchen, Geräte oder Umzugsgut verpacken, lagern und transportieren |
60 |
5 |
Möbel- und Küchenteile aus Vollholz bearbeiten |
80 |
Summe: 280
Lernfelder 2. Jahr
Nummer |
Lernfelder 2. Jahr |
Zeitrichtwert in Stunden |
---|---|---|
6 |
Möbel- und Küchenteile aus unterschiedlichen Werkstoffen bearbeiten |
100 |
7 |
Neue Möbel und neue Küchenmöbel montieren |
40 |
8 |
Elektrische Einrichtungen und Geräte installieren und deinstallieren |
80 |
9 |
Waren und Güter abholen und ausliefern |
60 |
Summe: 280
Lernfelder 3. Jahr
Nummer |
Lernfelder 3. Jahr |
Zeitrichtwert in Stunden |
---|---|---|
10 |
Möbel und Küchen ab- und aufbauen |
60 |
11 |
Anschlussarbeiten an Wasser- und Abwasserleitungen sowie Lüftungsanlagen durchführen |
80 |
12 |
Beschwerden und Reklamationen bearbeiten |
60 |
13 |
Aufträge von der Planung bis zur Abnahme ausführen |
80 |
Summe: 280
Summe insgesamt: 840
Unterrichtsfächer
Im berufsbezogenen Lernbereich werden die Fächer
- Montage,
- Wirtschafts- und Betriebslehre,
- Fremdsprachliche Kommunikation,
- Service und
- Logistik unterrichtet.
Im berufsübergreifenden Lernbereich werden die Fächer
- Deutsch / Kommunikation,
- Sport / Gesundheitsförderung,
- Religionslehre und
- Politik / Gesellschaftslehre unterrichtet.
Abschluss & Perspektive
Abschluss
Ein Berufsschulabschluss ist dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertig.
Bei entsprechendem Notendurchschnitt (mindestens 3,0) und nachgewiesenen Englischkenntnissen erwerben Sie die Fachoberschulreife mit dem Erhalt des Berufsabschlusszeugnisses und bestandener Berufsabschlussprüfung.
Perspektive
Nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung und dem Erwerb der Fachoberschulreife könnten Sie in die Höhere Berufsfachschule, Fachbereich Bau- und Holztechnik, wechseln. Dort haben Sie die Möglichkeit innerhalb von zwei Jahren in Vollzeitform die Fachhochschulreife zu erwerben. Diese berechtigt Sie zum Studium an einer Fachhochschule (FH). Nähere Auskunft erteilt die Koordinatorin Frau Wadenpohl. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einen Meister zu machen.
Ansprechpartner & Anmeldung
Bildungsgangleitung
Herr Weyers und Herr Latz
E-Mail:
und
Tel: 02166 – 91994 23
Fax: 02166 – 91994 99
Koordination
Herr Holtmann
E-Mail:
Tel: 02166 – 91994 58
Fax: 02166 – 91994 99
Anmeldung über das Sekretariat
Frau Schnepp
Frau Hassiepen
E-Mail:
Tel: 02166 – 91994 0
Fax: 02166 – 91994 99
Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen.