Beratung am BKfT

Startseite » Beratung

Schulsozialarbeit

Was ist Schulsozialarbeit?

Ziel der Schulsozialarbeit ist es, Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer in schwierigen schulischen Situationen zu helfen, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen und sie während des Lösungsprozesses zu begleiten.
Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges, kostenloses und vertrauensvolles Angebot und unterliegt einer Schweigepflicht.

Schulsozialarbeit ist auf Grundlage des Kinder-und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) ein präventives Angebot .

Ansprechpartnerinnen als Schulsozialarbeiterin bzw. -pädagogin im Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Technik sind Frau Alexandra Compare (Schulsozialarbeiterin) und Frau Carolin Szabó (Schulsozialarbeiterin/-pädagogin).

Bericht über Schulsozialarbeit

compare

Alexandra Compare

Sprechzeiten

1. Pause: 09.15 Uhr bis 09.35 Uhr
2. Pause: 11.05 Uhr bis 11.25 Uhr
Beratungsraum: Raum 1-EG-28 im Erdgeschoss (gegenüber dem Sekretariat)

Telefon: 02166–91994 43
oder über das Sekretariat 02166–91994 0
E-Mail:

Seit dem 2. September 2011 bin ich hier im Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Technik als Schulsozialarbeiterin tätig.

1998 habe ich in der Fachhochschule Mönchengladbach Sozialpädagogik studiert und anschließend im Bereich Übergang Schule und Beruf im Rahmen der Berufsorientierung mit Jugendlichen zusammen gearbeitet.
Als Schulsozialarbeiterin unterstütze und begleite ich Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern bei Schwierigkeiten im Alltag.

Zusätzlich betreue ich das Berufsorientierungsbüro (BOB), das jeweils dienstags (15.00 Uhr bis 17.00 Uhr) und donnerstags (9.35 Uhr bis 11.05 Uhr) geöffnet ist.

Schwerpunkte meiner Arbeit sind u.a.:

  • Hilfestellung bei Schwierigkeiten im Schulalltag
  • Unterstützung bei Konflikten innerhalb der Familie oder in Ihrer unmittelbaren Umgebung (Freundeskreis, Klassenkameraden etc.)
  • Einzelberatung bei persönlichen Problemen
  • Unterstützung in Krisensituationen
  • Entwicklung einer beruflichen Perspektive und berufliche Integration
  • Probleme während der Ausbildung
  • Unterstützung bei Behördengängen
  • Jugendgerichtsverfahren
compare

Carolin Szabó

Sprechzeiten

1. Pause: 09.15 Uhr bis 09.35 Uhr
2. Pause: 11.05 Uhr bis 11.25 Uhr
Beratungsraum: Raum 1-EG-32 im Erdgeschoss (gegenüber dem Sekretariat). Gerne können wir auch individuelle Termine vereinbaren.

Telefon: 02166–91994 61
oder über das Sekretariat 02166–91994 0
E-Mail:

Seit Oktober 2015 bin  ich Teil des Schulsozialarbeiterinnen-Teams am BKfT.
Mein Schwerpunkt ist die Beratung der Schülerinnen und Schüler der internationalen Förderklassen (IFK). Hier dreht sich die Arbeit auch um praktische Hilfen, wie z.B. Begleitung bei Behördengängen, Hilfe beim Ausfüllen von Schriftsätzen, Suche von Praktikumstellen oder auch die Vermittlung zu Kooperationspartnern wie dem schulpsychologischen Dienst und dem Jugendmigrationsdienst.

Des Weiteren geht es darum, eine Art Schutzraum für Jugendliche zu schaffen, wo sie zur Ruhe kommen und ihre Erlebnisse erzählen und verarbeiten können. Hier werden sie stabilisiert und erfahren Verständnis und Mitgefühl. Motivation und Hoffnung gibt es inklusive.

Zu meinen Aufgaben gehört u.a. die Einbindung der Schüler und Schülerinnen in den strukturierten Schulalltag. Ebenso wichtig sind Beratungsgespräche zu:

  • persönlichen Themen (z.B. Gefühl von Überforderung, Motivationsprobleme, mangelndes Selbstwertgefühl)
  • schulischen Themen (z.B. Fehlzeiten, Versagensängste, Fragen zum Übergang Schule und Beruf)
  • finanziellen Themen (z.B. Fragen zum Lebensunterhalt)
  • gesundheitlichen Themen (z.B. psychischen Auffälligkeiten, Suchterkrankungen)
  • familiären Themen (z.B. Gewalt in der Familie)
  • sonstigen Themen

Nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen.  

Beratung und Prävention

Telefonische Elternsprechstunde der Berufsberatung

Beratungsangebote in Krisen

Beratungsangebote MG Familien

Berufsberatung der Agentur für Arbeit Mönchengladbach

Auch die Bundesagentur für Arbeit informiert und berät Sie zu allen Fragen rund um die Themen Berufsausbildung und Studium an dieser Schule. Ihr Ansprechpartner hierzu ist Herr Bielmeier mit dem Sie jederzeit einen Termin zur Berufsberatung vereinbaren können.

Berufsorientierungsbüro (BOB)

Das Berufsorientierungsbüro (BOB) existiert am Berufskolleg Rheydt- Mülfort für Technik seit dem 24.04.2012. Es ist donnerstags von 09.35 Uhr bis 11.05 Uhr und dienstags von 14.45 Uhr bis 16.45 Uhr Uhr geöffnet. Das Büro befindet sich neben dem Selbstlernzentrum im Erdgeschoss (Raum 1-EG-16).

Betreut wird das Berufsorientierungsbüro von Frau Alexandra Compare und Herrn Udo Diekmann.

Kontaktdaten:
Frau Alexandra Compare ()
Herr Udo Diekmann ()
Tel.: 02166-91994 43

Beratungsziele:

Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu ihrer ersten Berufsentscheidung bzw. Ausbildungsentscheidung zu befähigen und bei der Suche einer Ausbildungsstelle zu unterstützen.

Alle Schülerinnen und Schüler können sich individuell passend zu ihrer Lebenssituation beraten lassen.

Berufsorientierung

  • Was sind meine Fähigkeiten und Interessen?
  • Berufswahl: Welcher Beruf kommt für mich in Frage?
  • Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, damit ich den Beruf ausüben kann?
  • Wie kann ich die Ausübung meines Wunschberufes unter Berücksichtigung der aktuellen Arbeitsmarktklage realisieren?
  • Wo kann ich ein Praktikum absolvieren?

Information rund um den Beruf

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit sich über die Berufswelt zu informieren.

  • Erstellung einer Bewerbungsmappe
  • Informationen über die Berufswelt
  • Informationen über Ausbildungsstellen

Kooperation mit außerschulischen Partnern

Informationsveranstaltungen werden mit den Kooperationspartnern schulintern angeboten. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich ein neues Netzwerk über folgende außerschulische Partner aufzubauen:

  • Berufsberatung/ BIZ/ Jobcenter Mönchengladbach
  • Ausbildungsberatung/ IHK Mönchengladbach
  • Handwerkskammer Düsseldorf
  • Studienberatung/ Fachhochschule Niederrhein
  • Bundeswehrberatung
  • Bundesfreiwilligendienst/ freiwilliges soziales Jahr
  • MGconnect Mönchengladbach
  • Bildungsnetzwerk Mönchengladbach
  • Kooperation mit Ausbildungsbetrieben

Externe Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, eine Beratung im Rahmen der Berufsorientierung in Anspruch zu nehmen.

Soziale Netzwerkarbeit

Unter Berücksichtigung der Schweigepflicht muss die Schulsozialarbeit Schülerinnen und Schüler an die richtigen Stellen verweisen bzw. vermitteln.

Die Schulsozialarbeit arbeitet innerhalb der Schule mit den Lehrkräften, Schulleitung, Sekretariat, Hausmeister und Eltern zusammen. Kooperationen außerhalb der Schule finden mit verschiedenen anderen Institutionen statt:

Beratungsstellen und therapeutische Einrichtungen:

  • Schuldnerberatung Mönchengladbach, Erziehungsberatung Rheydt,
  • Tagesklinik für Kinder – und Jugendliche / LVA Mönchengladbach
  • Drogenberatung e.V. Mönchengladbach,
    Psychotherapeutische Einrichtungen

Kooperation mit dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie / Stadt Mönchengladbach:

  • Allgemeiner sozialer Dienst (ASD) Mönchengladbach,
  • Teilhabe- und Bildungspaket Mönchengladbach
  • Jugendgerichtshilfe Mönchengladbach
  • Jugendbildungscafé Mönchengladbach

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung:

  • Ausbildungsbetriebe, Agentur für Arbeit, Berufsberatung
    berufsvorbereitende Maßnahmen z. B Jugendförderungswerk,
  • Fachhochschule Mönchengladbach
  • Weiterführende Schulen, z. B Weiterbildungskolleg
  • Jobcenter Mönchengladbach/
  • Berufsberatung
  • Industrie- und Handelskammer (IHK)
  • Handwerkskammer (HWK)
  • und viele andere Institutionen

Ansprechpartner & Anmeldung

Alexandra Compare

1. Pause: 09.15 Uhr bis 09.35 Uhr
2. Pause: 11.05 Uhr bis 11.25 Uhr
Beratungsraum: Raum 1-EG-28 im Erdgeschoss (gegenüber dem Sekretariat)

Telefon: 02166–91994 43
oder über das Sekretariat 02166–91994 0
E-Mail:

Carolin Szabó

1. Pause: 09.15 Uhr bis 09.35 Uhr
2. Pause: 11.05 Uhr bis 11.25 Uhr
Beratungsraum: Raum 1-EG-32 im Erdgeschoss (gegenüber dem Sekretariat). Gerne können wir auch individuelle Termine vereinbaren.

Telefon: 02166–91994 61
oder über das Sekretariat 02166–91994 0
E-Mail:

Kontaktformular