Berufliches Gymnasium für Ingenieurwissenschaften
Ziel: Erwerb der Allgemeinen HochschulreifeHerzlich willkommen auf der Seite des Beruflichen Gymnasiums für Ingenieurwissenschaften. Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu diesem Bildungsgang.
Der Bildungsgang
Informationen zum Bildungsgang
Sie interessieren sich für Technik und wollen in einer technischen Fachrichtung [z.B. Maschinenbau oder Ingenieurwissenschaften] an einer Hochschule Ihrer Wahl studieren? Dann kommen Sie nicht an dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife, dem sogenannten „Abitur“, vorbei.
Die gute Nachricht: Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften am Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Technik ermöglicht Ihnen ein vollwertiges Abitur mit fachlicher Ausrichtung an den sogenannten MINT-Fächern [Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik]. In einem modernen und schüler*innenorientierten Ambiente vermitteln wir Ihnen berufliche und allgemeine Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die auch außerhalb einer beruflichen Perspektive hilfreich sein werden.
An dieser Stelle verfolgen wir ein Ziel:
Sie auf Ihrem Weg zum Abitur bestmöglich zu begleiten.
Den Schwerpunkt stellt das profilbildende Fach Ingenieurwissenschaften dar. Hier werden grundlegende Kenntnisse in den Teildisziplinen Maschinenbau, Elektro- und Bautechnik vermittelt, die Sie bei der Wahl eines späteren Studienfaches unterstützen werden und v.a. den Einstieg in den ersten Semestern an einer Hochschule vereinfachen. Aber auch, wenn Sie sich anschließend für eine Berufsausbildung in einem Betrieb entscheiden, bringen Sie durch den Besuch unserer gymnasialen Oberstufe die besten Voraussetzungen mit.
Daten zum Bildungsgang
Der Besuch des Beruflichen Gymnasiums für Ingenieurwissenschaften ermöglicht Ihnen den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife nach drei Jahren. Dieser Abschluss berechtigt Sie in Deutschland zu einem Studium an einer Hochschule Ihrer Wahl, d.h. sowohl an einer Technischen Hochschule [TH] und Universität als auch an einer Fachhochschule (FH).
Sollten Stolpersteine auf den Weg zum Abitur Ihr eigentliches Ziel behindern, beraten wir Sie gerne über mögliche Alternativen; so können Sie den Bildungsgang ebenfalls nach der Jahrgangsstufe 12 mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife [FHR] verlassen, die Ihnen ebenfalls (nach einem einjährigen Praktikum) ein FH-Studium erlaubt; oder verlassen unsere Schule nach Klasse 11 mit einer NRW-internen „kleinen“ FHR, die Ihnen nach abgeschlossener dreijähriger Berufsausbildung ebenfalls die FHR quittiert.
Voraussetzungen
Als Eingangsvoraussetzung für den Besuch des Beruflichen Gymnasiums für Ingenieurwissenschaften gilt die erworbene Fachoberschulreife mit einem sogenannten Qualifikationsvermerk [Q-Vermerk]. Diese erreichen Sie:
- (1) Wenn in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik sowie den übrigen Fächern mindestens befriedigende Leistungen erzielt wurden.
- (2) Ausreichende Leistungen in nicht mehr als einem der Fächer Deutsch, Englisch und Mathe müssen durch mindestens gute Leistungen in einem anderen dieser Fächer ausgeglichen werden, allerdings nicht durch das Wahlpflichtfach, dieses ist nur für die Versetzung relevant.
- (3) Bis zu zwei ausreichende und eine weitere ausreichende oder mangelhafte Leistung in den Fächergruppen II sind möglich, wenn diese durch mindestens gute Leistungen in anderen Fächern ausgeglichen werden.
- (4) Jedes Fach darf nur einmal zum Ausgleich herangezogen werden.
Des Weiteren sind Sie berechtigt das Berufliche Gymnasium zu besuchen, wenn Sie an einem Gymnasium in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe versetzt wurden.
Darüber hinaus sollten Sie ein gutes mathematisches Verständnis und v.a. ein Interesse an technischen Fächern mitbringen; den Rest bringen wir Ihnen bei!
Prüfungen
Am Ende des dreijährigen Beruflichen Gymnasiums für Ingenieurwissenschaften findet die zentrale Abschlussprüfung zum Erhalt der Allgemeinen Hochschulreife statt, die Abiturprüfung.
Die Fächer werden zu diesem Zweck bereits ab Jahrgangsstufe 12 in Grund– und Leistungskurse unterteilt. Alle Noten, die Sie ab Jahrgangsstufe 12, der sogenannten „Qualifikationsphase“, erreichen, fließen in die Gesamtnote des Abiturs ein. Die Aufgaben für die schriftlichen Abiturfächer werden landesweit zentral gestellt, sodass das Abitur an einem Beruflichen Gymnasium an einem Berufskolleg einen gleichwertigen Abschluss zum herkömmlichen Gymnasium darstellt.
Am Beruflichen Gymnasium für Ingenieurwissenschaften sind die ersten beiden Prüfungsfächer:
- die Leistungskursfächer Ingenieurwissenschaften und Mathematik.
Für das dritte schriftliche Prüfungsfach stehen zur Wahl:
- Deutsch
- Englisch
Für das vierte – mündliche – Prüfungsfach stehen Ihnen zur Wahl:
- Wirtschaftslehre
- Gesellschaftslehre mit Geschichte
- Religionslehre.
Mit Bestehen dieser Prüfung erhalten Sie die Allgemeine Hochschulreife (Abitur). Gratulation. Sie haben es geschafft!
Anmeldung
Damit eine Anmeldung für das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften erfolgen kann, benötigen Sie einen Zugang zu „www.schueleranmeldung.de“; Ihre aktuelle Schule stellt Ihnen sicherlich hierzu alle notwendigen Informationen , d.h. die Zugangsdaten, bereit. Sie können sich dort aber auch selbst ein Account erstellen.
Nachdem Sie sich dort für unseren Bildungsgang angemeldet haben, drucken Sie alle Unterlagen aus und bringen diese zu unserem Berufskolleg. Das war es dann auch schon! Sollte es trotzdem Schwierigkeiten geben, schreiben Sie mich einfach an. Wir regeln das!
Die Anmeldungen erfolgen in der Regel von Ende Januar bis Mitte Februar im Sekretariat der Schule. Erforderliche Unterlagen hierfür sind:
(1) Aktueller Lebenslauf mit Foto
(2) Zeugnis der Fachoberschulreife mit Q-Vermerk (beglaubigte Kopie)
(3) Ausgefülltes Anmeldeformular für Berufliches Gymnasium für Ingenieurwissenschaften
Ein zweites Anmeldefenster erfolgt ab April, bei dem eventuelle freie Plätze noch vergeben werden können.
Unterricht
Unterricht
Schultage und Stundenzahl
Der Unterricht orientiert sich natürlich inhaltlich am Schwerpunkt Technik und dem profilbildenden Fach Ingenieurwissenschaften, sodass sich stets Verknüpfung zu den anderen Fächern ergeben [fächerverbindendes Lernen]. Der Unterricht erfolgt in Vollzeitform an fünf Tagen in der Woche und umfasst aktuell eine Wochenzahl von 36 Stunden.
Unterrichtsfächer
Die Unterrichtsfächer sind unterteilt in einen berufsbezogenen und einen berufsübergreifenden Bereich sowie die jeweiligen fachlichen Schwerpunktfächer. Des Weiteren gleichen sogenannte Differenzierungskurse Säumnisse durch Abwahl von Fächern [z.B. Religion, usw.] ab und schulen ihr Allgemeinwissen zusätzlich.
Was will man mehr!
Berufsbezogener Bereich:
- Englisch
- Ingenieurwissenschaft
- Mathematik
- Physik
- Technische Informatik
- [Wahlpflichtfach]
Berufsübergreifender Bereich:
- Deutsch
- Gesellschaftslehre mit Geschichte
- Wirtschaftslehre
- Religion
- Sport / Gesundheitsförderung
Fachlicher Schwerpunkt im Profil „Ingenieurwissenschaften“:
- Ingenieurwissenschaft
Abschluss & Perspektive
Abschluss
Durch den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife erhalten Sie die Legitimation zum Besuch einer Hochschule Ihrer Wahl in Deutschland [Technische Hochschulen, Fachhochschulen], ganz gleich in welcher Studienrichtung Sie die kommenden Jahre verbringen wollen. Natürlich beraten wir Sie vor Ort gerne über mögliche Studienfächer und deren Vor- und Nachteile.
Perspektive
Des Weiteren dient das erlernte fachspezifische Wissen als fundierte Grundlage für eine Ausbildung im technischen Bereich, z.B. als „Technischer Produktdesigner*in“ oder „Industriemechaniker*in“, und erleichtert Ihnen somit die Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Ansprechpartner & Anmeldung
Bildungsgangleitung
Herr Rücker
E-Mail:
Tel: 02166 – 91994 0
Fax: 02166 – 91994 99
Koordination
Frau Wadenpohl
E-Mail:
Tel: 02166 – 91994 0
Fax: 02166 – 91994 99
Anmeldung über das Sekretariat
Die Anmeldung erfolgt erst über Schüler-online www.schueleranmeldung.de und danach an unserer Schule!
Anmeldung Berufliches Gymnasium (BGY)
Frau Schnepp
Frau Hassiepen
E-Mail:
Tel: 02166 – 91994 0
Fax: 02166 – 91994 99
Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen.