Schultage und Stundenzahl
Die Teilzeitschule umfasst durchschnittlich zwölf Wochenstunden zu ebenfalls je 45 Minuten. Der Unterricht findet zur Zeit am Montag, Mittwoch und Donnerstag in der Zeit von 17.45 Uhr bis 20.45 Uhr statt.
Die Ausbildungsdauer beträgt vier Jahre.
Unterrichtsfächer:
Die Unterrichtsfächer umfassen ein Volumen von min. 2400 Unterrichtsstunden.
Insgesamt existiert eine Gliederung in die folgenden drei Bereiche:
I: Fachrichtungsübergreifender Bereich:
Nummer | Fachrichtungsübergreifender Bereich | Zeitrichtwert in Stunden |
---|---|---|
1 | Betriebs- und Personalwirtschaft | 80 – 120 |
2 | Fremdsprache (Englisch) | 80 – 160 |
3 | Deutsch / Kommunikation | 80 – 160 |
4 | Politik / Gesellschaftslehre | 80 |
Summe | 400 – 600 |
II: Fachrichtungsbezogener Bereich:
Nummer | Fachrichtungsbezogener Bereich | Zeitrichtwert in Stunden |
---|---|---|
1 | Mechatronik | 400 – 520 |
2 | Informationstechnik | 300 – 460 |
3 | Prozessorganisation und -management | 280 – 380 |
4 | Automatisierungstechnik | 400 – 520 |
5 | Projektarbeit | 160 – 320 |
Summe | 1800 – 2000 |
III: Differenzierungsbereich:
Nummer | Differenzierungsbereich Bereich | Zeitrichtwert in Stunden |
---|---|---|
1 | Mathematisch / naturwissenschaftliche Grundlagen | 40 – 80 |
2 | Qualitätsmanagement | 40 – 80 |
Summe | 0 – 200 |
In der Abendform (Teilzeit) werden davon voraussichtlich 480 Stunden als sog. Selbstlernstunden durchgeführt.
Zusatzschulungen:
In Zusammenarbeit mit der TÜV Akademie GmbH können unsere Schülerinnen / Schüler bei uns das Zertifikat als „Qualitätsmanagement-Fachkraft QMF-TÜV“ erwerben
In Zusammenarbeit mit der TÜV Akademie GmbH können unsere Schülerinnen / Schüler bei uns das Zertifikat als „Qualitätsmanagement-Beauftragte / Qualitätsmanagement-Beauftragter QMB-TÜV“ erwerben
Die Ausbildungen finden überwiegend am BKfT mit unseren Lehrkräften statt. Für die Prüfungen und Bescheinigungen der Zusatzschulungen fallen jedoch Kosten an.