Mit der Präsentation der Ergebnisse am 06.02.2025 haben die Studierenden der Fachschule für Technik aus dem Bereich Heizung – Lüftung – Klima die Phase der Projektarbeit beendet und den Auftraggebern ein Ergebnis zur energetischen Sanierung einer Zweifachsporthalle in Krefeld bzw. eines Gemeindezentrums in Nettetal-Lobberich vorgelegt. Begutachten, berechnen, recherchieren, Anfragen stellen, zeichnen und dokumentieren – das waren die vorrangigen Themen der Studierenden in den letzten sechs Monaten, um einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Ihre Aufgabe bestand darin Vorschläge auszuarbeiten, um die zwei in die Jahre gekommenen Gebäude auf den neuesten energetischen Stand zu bringen. Die Projektgeber zeigten sich sehr erfreut über den Einsatz und das große Engagement der Projektgruppen und waren mit den ausgearbeiteten Ergebnissen mehr als zufrieden. In beiden Fällen werden die Vorschläge der angehenden Techniker in nächster Zeit Schritt für Schritt umgesetzt, um zukünftig Energie und Kosten einzusparen.
Nicht nur Lehrkräfte und ehemalige Studierende haben an diesem Abend zum BKfT gefunden, sondern auch einige Firmen, auf der Suche nach guten Fachkräften. Somit ist es selbstverständlich, dass im Anschluss an die Präsentationen viele Fachgespräche geführt und Visitenkarten ausgetauscht wurden.
Wir bedanken uns bei den Auftraggebern für die Möglichkeit der Projektbearbeitung und bei den Präsentatoren für den kurzweiligen und gelungenen Abend.
Auch die Rheinischen Post hat über die Projektpräsentationen berichtet:
Mit neuer Technik zur Klimaneutralität (RP, 11.02.2025)