Berufsschultage und Stundenzahl
Der Unterricht findet in Teilzeitform statt.
In der Unterstufe wird an zwei Tagen je acht Stunden, in der Mittel- und Oberstufe sowie der Abschlussklasse an einem Tag je acht Stunden unterrichtet.
Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf
Anlagenmechanikerin / Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik
Die Fächer Arbeitsplanung, Anlagenanalyse und Kundendienst werden in Form von Lernfeldern, die wiederum in Lernsituationen untergliedert werden, unterrichtet:
Lernfelder 1. Jahr
Nummer | Lernfelder 1. Jahr | Fach |
---|---|---|
1 | Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen | Arbeitsplanung |
2a | Bearbeiten von Anlagenteilen mit Maschinen | Arbeitsplanung |
2b | Bearbeiten von Kundenaufträgen in SHK-Betrieben | Kundendienst |
3 | Herstellen von einfachen Baugruppen | Arbeitsplanung |
4 | Warten technischer Systeme | Anlagenanalyse |
Lernfelder 2. Jahr
Nummer | Lernfelder 2. Jahr | Fach |
---|---|---|
5 | Installieren von Trinkwasseranlagen | Arbeitsplanung |
6 | Installieren von Entwässerungsanlagen | Arbeitsplanung |
7 | Installieren von Wärmeverteilungsanlagen | Anlagenanalyse |
8 | Ausstatten von Sanitärräumen | Kundendienst |
Lernfelder 3. Jahr
Nummer | Lernfelder 3. Jahr | Fach |
---|---|---|
9 | Installieren von Wärmeerzeugern | Arbeitsplanung |
10 | Einbinden und Einstellen von Komponenten der Heizungsregelung | Kundendienst |
11 | Installieren von Anlagen zur Trinkwassererwärmung | Anlagenanalyse |
12 | Installieren von Brennstoffversorgungsanlagen | Kundendienst |
13 | Installieren von raumlufttechnischen Anlagen | Anlagenanalyse |
Lernfelder 4. Jahr
Nummer | Lernfelder 4. Jahr | Fach |
---|---|---|
14 | Instandhalten von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen | Kundendienst |
15 | Integrieren ressourcenschonender Anlagen in Systeme der Gebäude- und Energietechnik | Anlagenanalyse |
Unterrichtsfächer
Die Fächer, die auf den Zeugnissen erscheinen, werden auf folgende Weise eingeteilt:
Berufsbezogener Lernbereich:
- Wirtschaftslehre,
- Arbeitsplanung,
- Anlagenanalyse,
- Kundendienst
Differenzierungsbereich:
- Mathematik
Berufsübergreifender Bereich:
- Deutsch / Kommunikation,
- Religionslehre,
- Sport / Gesundheitsförderung,
- Politik / Gesellschaftslehre