Kraftfahrzeugmechatroniker/-in

Berufsschule

Startseite » Bildungsgänge » Berufsschule » Kraftfahrzeugmechatroniker/-in

Begrüßung

Herzlich willkommen auf der Seite der Berufsschule im Bereich Kraftfahrzeugmechatroniker/-in. Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu diesem Bildungsgang.

Informationen zum Ausbildungsberuf

Die Kfz-Mechatronikerin / Der Kfz-Mechatroniker analysiert elektrische, elektronische und mechanische Systeme, wie beispielsweise Brems- und Lenkassistenten, Automatikgetriebe und Komponenten des Motormanagements. Sie / Er stellt Fehler und Störungen fest und behebt die Ursachen.

Neben Diagnosearbeiten führen Kfz-Mechatronikerinnen / -Mechatroniker Reparatur-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durch. Kommunikation mit den Kundinnen / Kunden und Kolleginnen / Kollegen spielen bei diesem Berufsbild eine ebenso wichtige Rolle.

Daten zur Ausbildung

Die Dauer der Ausbildung beträgt 3,5 Jahre.
Die Ausbildung findet in den KFZ-Betrieben und am Berufskolleg statt.
Die schulische Ausbildung findet in Lernfeldern statt.

Ausbildungsschwerpunkte:

Am BKfT werden die Schwerpunkte

  •     Personenkraftwagentechnik (P)
  •     Nutzfahrzeugtechnik (N)
  •     Motorradtechnik (M)

unterrichtet.   

Voraussetzungen

Voraussetzung ist ein gültiger Ausbildungsvertrag.

Mitzubringen ist mindestens ein guter Hauptschulabschluss oder ein Realschulabschluss sowie technisches Verständnis. Eine Affinität zum Umgang mit Mess- und Prüfgeräten sollte vorhanden sein.

Im Ausbildungsschwerpunkt „System- und Hochvolttechnik“ ist analytisches Denken eine grundlegende Eigenschaft. Das Lokalisieren von Fehlern und das Arbeiten in sicherheitsrelevanten Bereichen erfordert ein hohes Konzentrationsvermögen.

Im Ausbildungsschwerpunkt „Karosserietechnik“ sind – abgesehen vom räumlichen Vorstellungsvermögen und physikalisch-technischen Verständnis – gute handwerkliche Fingerfertigkeiten erforderlich.

Schülerinnen und Schüler, die sich für diesen Ausbildungsberuf entscheiden, brauchen:

  •     Spaß an Technik und Elektronik
  •     physikalisch-technisches Verständnis
  •     handwerkliches Geschick
  •     Teamgeist

Prüfung

Die Abschlussprüfung findet in zwei Teilen statt und wird von der Handwerkskammer / Industrie- und Handelskammer abgenommen. Teil 1 der Prüfung wird im 2. Ausbildungsjahr abgelegt und bestimmt zu 35% die Abschlussnote. Teil 2 der Prüfung wird im 4. Ausbildungsjahr abgelegt und bestimmt zu 65% die Abschlussnote.
Die Prüfungen teilen sich jeweils in einen theoretischen und in einen praktischen Teil.

Unterricht

Berufsschultage und Stundenzahl

Der Unterricht findet in Teilzeitform statt. Dabei gibt es für jedes Halbjahr feste Unterrichtstage.

Jahr
Halbjahr
Schultage
Stundenzahl

1. Ausbildungsjahr
(Unterstufe)

1. Halbjahr
1
8
 
2. Halbjahr
 
 
2. Ausbildungsjahr
(Mittelstufe)
1. Halbjahr
2
16
 
2. Halbjahr
 
 
3. Ausbildungsjahr
(Oberstufe)
1. Halbjahr
2
14
 
2. Halbjahr
 
 
4. Ausbildungsjahr
(Abschlussklasse)
1. Halbjahr
1
12

Übersicht über die Lernfelder

Der Rahmenlehrplan sieht für alle Ausbildungsschwerpunkte in den ersten beiden Ausbildungsjahren gemeinsame Lernfelder (LF 1 – 10) vor. Eine Differenzierung findet ab dem 3. Ausbildungsjahr je nach Ausbildungsschwerpunkt statt (LF 9 – 14).

Lernfelder 1. Jahr

Nummer
Lernfelder 1. Jahr
Zeitrichtwert in Stunden
1
Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren
80
2
Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren
100
3
Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
100
4
Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen
40


Summe: 320

Lernfelder 2. Jahr

Nummer
Lernfelder 2. Jahr
Zeitrichtwert in Stunden
5
Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen
60
6
Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Startsystemen diagnostizieren und beheben
80
7
Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzen
60
8
Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren
80


Summe: 280

Lernfelder 3. Jahr

Nummer
Lernfelder 2. Jahr
Zeitrichtwert in Stunden
9
Serviceaufgaben an Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen
80
10
Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instandsetzen
80


Summe: 160

Lernfelder Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik 3. Jahr

Nummer
Lernfelder 3. Jahr
Zeitrichtwert in Stunden
11 P
Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen
80
12 P
Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten
40


Summe: 120

Lernfelder Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik 4. Jahr

Nummer
Lernfelder 4. Jahr
Zeitrichtwert in Stunden
13 P
Antriebskomponenten reparieren
80
14 P
Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten
60


Summe: 140

Lernfelder Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik 3. Jahr

Nummer
Lernfelder 3. Jahr
Zeitrichtwert in Stunden
11 N
Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen
80
12 N
Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten
40


Summe: 120

Lernfelder Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik 4. Jahr

Nummer
Lernfelder 3. Jahr
Zeitrichtwert in Stunden
13 N
Antriebskomponenten reparieren
80
14 N
Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten
60


Summe: 140

Lernfelder Schwerpunkt Motorradtechnik 3. Jahr

Nummer
Lernfelder 3. Jahr
Zeitrichtwert in Stunden
11 M
Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen
80
12 M
Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten
40


Summe: 120

Lernfelder Schwerpunkt Motorradtechnik 4. Jahr

Nummer
Lernfelder 4. Jahr
Zeitrichtwert in Stunden
13 M
Antriebskomponenten reparieren
80
14 M
Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten
60


Summe: 140

Lernfelder Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik 3. Jahr

Nummer
Lernfelder 3. Jahr
Zeitrichtwert in Stunden
11 S
Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen
80
12 S
Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten
40


Summe: 120

Lernfelder Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik 4. Jahr

Nummer
Lernfelder 4. Jahr
Zeitrichtwert in Stunden
13 S
Komponenten an Hybrid- und Elektrofahrzeugen prüfen und instand setzen
80
14 S
Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten
60


Summe: 140

Lernfelder Schwerpunkt Karosserietechnik 3. Jahr

Nummer
Lernfelder 3. Jahr
Zeitrichtwert in Stunden
11 K
Fahrzeug- und Karosserieschäden analysieren
40
12 K
Beschädigte Fahrzeugkarosserien reparieren
80


Summe: 120

Lernfelder Schwerpunkt Karosserietechnik 4. Jahr

Nummer
Lernfelder 4. Jahr
Zeitrichtwert in Stunden
13 K
Fahrzeug- und Karosserieschäden analysieren
100
14 K
Beschädigte Fahrzeugkarosserien reparieren
40


Summe: 140

Unterrichtsfächer

Berufsbezogener Lernbereich
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
4. Jahr
Service
LF1
LF 5
LF9, LF 12
Reparatur
LF 2
LF 7
LF10
LF13
Diagnose
LF 3
LF 6, LF 8
LF 11
Um- und Nachrüstung
LF 4
LF 14
Wirtschafts- und Betriebslehre
 
WISO
 
WISO
Fremdsprache
Englisch
 
 
 

Neben dem berufsbezogenen Lernbereich werden im berufsübergreifenden Bereich die Fächer Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport und Politik/Gesellschaftslehre unterrichtet.

Abschluss und Perspektive

Erwerb des Facharbeiterbriefes

Der Berufsschulabschluss ist dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertig.

Bei entsprechendem Notendurchschnitt (mindestens 3,0) und nachgewiesenen Englischkenntnissen erwerben Sie mit dem Berufsschulabschlusszeugnis und bestandener Berufsabschlussprüfung die Fachoberschulreife.

 

Perspektive

Nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung und dem Erwerb der Fachoberschulreife könnten Sie in die Höhere Berufsfachschule wechseln. Dort haben Sie die Möglichkeit innerhalb von zwei Jahren in Vollzeitform die Fachhochschulreife zu erwerben. Diese berechtigt Sie zum Studium an einer Fachhochschule (FH). Nähere Auskunft erteilt der Bildungsgangleiter Frau Wadenpohl.